jetzt buchen

Naturgenuss: Vogelsberg und Wetterau

Unterwegs auf dem größten Vulkan Mitteleuropas

Feuer, Lava und Urgewalten haben ihn vor 15 - 18 Mio. Jahren geformt. Mit 60km Durchmesser und 2500 qkm Fläche ist der Vogelsberg das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. Auf diesem Basaltmassiv besuchen wir die Mooser Teichenplatte und an seinen westlichen Abhängen die Wetterauer Seenplatte, ein Relikt des ehemaligen Braunkohletagebaus. Beide Gebiete sind ornithologisch von internationalem Bedeutungsstatus.

Einige Zielarten:

Graugans, Blässgans und Saatgans, Löffelente, Spießente, Pfeifente, Krickente, Knäkente und Schellente, Haubentaucher und Zwergtaucher, Silberreiher, Weißstorch und vielleicht Schwarzstorch, Fischadler, Rotmilan und Schwarzmilan, Baumfalke und Wanderfalke, Habicht, Sperber, Kranich, Kiebitz, Bruchwasserläufer und Waldwasserläufer, Grünschenkel und Rotschenkel, Dunkler Wasserläufer und Kampfläufer, Großer Brachvogel, Bekassine, Flussseeschwalbe, Hohltaube, Eisvogel, Grünspecht, Schwarzspecht, Grauspecht, Buntspecht und Kleinspecht, Blaukehlchen, Beutelmeise, Pirol und Rohrammer.

Höhepunkte

  • Mooser Teichenplatte im Vogelsberg: Das 57 ha große NSG „Obermooser Teich“ ist ein wichtiger Trittstein für Grau- und Silberreiher, Kormoran, Hauben- und Zwergtaucher, Fischadler. Besondere Bedeutung hat das Gebiet als Brutplatz für Schwarzhalstaucher und Tüpfelralle.
  • Braunkohletagebauseen und Naturschutzgebiete in der Wetterau: Löffel-, Spieß- und Schellente sowie Lappen- und Seetaucher, Fischadler und alle einheimischen Seeschwalbenarten. Bruch- und Waldwasserläufer, Grün- und Rotschenkel, Dunkler Wasserläufer und Kampfl äufer. Großer Brachvogel, Bekassine, Kiebitz, Blaukehlchen, Rohrammer, Beutelmeise, Pirol, Haubentaucher, Schnatter- und Reiherente und Weißstorch.
     

Reiseverlauf

Termine & Preise

Termin
Dauer
Leistungen
Pro Person ab
Anfrage